In seinem Buch Terror gegen Juden dokumentiert Bestsellerautor und Jurist Ronen Steinke antisemitische Gewaltakte in Deutschland seit 1945. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung ist er am Freitag, 9. Mai, Gast im Schauspiel Dortmund und wird im Gespräch mit Dramaturgin Sabrina Toyen Erinnerungskultur im Kontext rechtsextremer Kontinuitäten, Antisemitismus und Perspektiven der Aufarbeitung thematisieren.
Befreiung
In welcher Weise prägt der Begriff der „Befreiung“ die gegenwärtige Erinnerungskultur in Deutschland und wie kann eine selbstkritische Praxis des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus beschaffen sein?
Ronen Steinke ist promovierter Jurist und arbeitet unter anderem als Leitender Redakteur für die Süddeutsche Zeitung, als Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Strafrecht. Die Veranstaltung Von den Verbrechen zur Befreiung beginnt um 20 Uhr im Studio des Schauspiel Dortmund.
Karten für 10 € sind an der Theaterkasse im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), im Webshop ▶ und Tel. 0231/50 27 222.