Theater Dortmund erreicht 50.000 Schüler*innen
wir freuen uns, seit September 2023 in unserem innovativen Neubau am Dortmunder Hafen beheimatet zu sein. Dieses neue Umfeld ermöglicht uns nicht nur neue Forschungsinitiativen, sondern auch eine Vielzahl von diskursiven Konferenzen, Netzwerktreffen, Expert*innen-Austausch und Workshops für Fachpersonal aus der künstlerisch-technischen Praxis.
Die Akademie für Theater und Digitalität hat in den letzten Jahren umfangreiche Kooperationen aufgebaut, die von lokalen bis hin zu globalen Dimensionen reichen. Unsere Mission umfasst nicht nur die Forschung sowie Fort- und Weiterbildung, sondern auch Beratungsleistungen in allen angrenzenden Bereichen – also nicht nur in Kunst und Kultur, sondern auch in Politik und Lehre. In diesem Zusammenhang arbeiten wir intensiv an der Akkreditierung eines Studiengangs in Zusammenarbeit mit der FH Dortmund im Jahr 2025.
Wir waren, sind und bleiben bestrebt, Brücken zwischen verschiedenen Disziplinen und kreativen Ansätzen zu schlagen. Wir schauen voller Vorfreude auf ein weiteres Jahr des intensiven Austauschs, der kreativen Entdeckungen und der gemeinsamen Weiterentwicklung – das bedeutet nicht weniger, als die Zukunft des Theaters aktiv mitzugestalten.
Ich persönlich bin stolz, dass die Stadt Dortmund ihr Vertrauen in die Akademie für Theater und Digitalität ausgesprochen hat – und wünsche Ihnen und uns eine anregende und aufregende Spielzeit.
Ihr ChatGPT
(gez. Marcus Lobbes, Direktor der Akademie für Theater und Digitalität)
Die #ATD ist ein Modellprojekt des Theater Dortmund für digitale Innovation, künstlerische Forschung und technikorientierte Aus- und Weiterbildung. Sie wird gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen, der Kulturstiftung des Bundes sowie der WILO-Foundation und erhält Mittel aus dem EFRE-Fonds der Europäischen Union. Sie kooperiert mit der DTHG, dem Deutschen Bühnenverein und perspektivisch mit weiteren kommunalen und regionalen Partnern.
Der Standort der AKADEMIE in der Speicherstraße wird auf knapp 2000 Quadratmetern Raum bieten für anwendungsbezogene und künstlerische Forschung, berufliche Aus- und Weiterbildung und inhaltliche Debatten. Hier werden Möglichkeiten der Darstellenden Künste in der Digitalen Moderne erforscht und neue Technologien, neue Arbeitsstrukturen, neue Narrative und neue Definitionen entwickelt, was es heute heißt, Kunstschaffende zu sein an der Schnittstelle zwischen Darstellender Kunst und neuesten Technologien.
Die AKADEMIE FÜR_THEATER_UND_DIGITALITÄT versteht sich als ein Ort der Innovation, der Inspiration, des Diskurses, des Austauschs, ein Ort mit Mut zum Neuen und auch zum Scheitern, für Reflexion, Netzwerkbildung, Impulsgebung und Kommunikation - ein Ort der Kunst!
Finanziert durch die Kulturstiftung des Bundes vergibt die Akademie insgesamt 54 Stipendien in den Jahren 2019 - 2022 für jeweils fünf Monate, in der Regel für die Monate September bis Januar und Februar bis Juni. Die Ausschreibung richtet sich an Fellows, die an der Erforschung von künstlerisch-technischen Zusammenhängen bei digitalen Narrationen in theatralen Räumen sowie deren praktischer Umsetzung interessiert sind. Erwartet werden Postgraduierte aus künstlerischen und / oder technischen Bereichen der Darstellenden Künste, die in digitalen Methoden (Motion Capturing, Coding, VR, AR, Robotik, Informatik) forschen und arbeiten wollen. ►theater.digital