Podcast

Bühne frei

Das Theater ist eine der ältesten Kunstformen, die es gibt. Friedrich von Schiller hat mal gesagt: „Das Theater ist ein Spiegel der Gesellschaft“. Aber ist das auch im 21. Jahrhundert noch so? Wenn es Netflix, TikTok und soziale Medien gibt, warum sollte ich dann noch ins Theater gehen? 

Wir starten eine Reise mit euch in unser Theater und wollen erfahren, was die Faszination Theater ausmacht! Wie arbeiten Regisseur*innen, Hutmacher*innen oder Maskenbilder*innen? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten wir im neuen Theater-Podcast Bühne frei! Das alles immer aufgehängt am aktuellen Spielplan. Also jetzt schonmal folgen, Benachrichtigungen anschalten, Freund*innen und Familie erzählen. Die bislang unerzählten Geschichten aus dem Theater erscheinen alle zwei Wochen mittwochs!

  • Ihr habt eine Idee, über welches Theater-Thema wir mal sprechen sollen? Schreibt uns gerne bei Instagram (@theaterdortmund) eine Nachricht mit euren Vorschlägen!

#54 Bühne frei für Balletttänzer Matheus Vaz

Matheus Vaz, Linda Kamp

Von Brasilien nach Dortmund: Matheus erzählt Linda von seinem schwierigen Weg zum Profitänzer, mentaler Stärke und aktuellen Produktionen

„Das Beste, was ich hier in Dortmund finde: Egal, ob du in der Main Company bist oder Junior, sie werden dir immer Gelegenheiten geben, auch Hauptrollen zu tanzen und Solos und das hilft uns sehr, uns selbst kennenzulernen [...] sobald wir im Theater sind, müssen wir unseren Tanz, unseren Weg finden [...] du musst dich als Tänzer kennenlernen.“

Matheus Vaz kam mit 11 Jahren aus Brasilien nach Deutschland, fing 2016 als zweiter Jahrgang am NRW Juniorballett an und blieb Dortmund treu: Seit 2018 ist er Ensemblemitglied im Ballett Dortmund und hat schon unzählige Rollen auf unserer Bühne getanzt.

In dieser Spielzeit ist er Teil von Dips, La Bayadère, Ein Mittsommernachtstraum, Schwanensee und der Internationalen Ballettgala. Besonders die Rolle des Goldenen Idols in La Bayadère ‒ eine der schwierigsten Variationen im Handlungsballett überhaupt ‒ zu tanzen, war eine große Ehre, aber auch eine große Herausforderung für ihn.
„Sobald ich erfahren habe, dass ich die Gelegenheit bekommen würde, war ich ein bisschen schockiert, hatte ein bisschen Angst, aber ich habe mich komplett gefreut. [...] Ich kann jetzt sagen: ‚Okay, meine Karriere ist schon komplett.‘“

In dieser Folge erzählt Matheus, wie er mental bei so einer schwierigen Variation stark bleibt, was er kurz vor einem Auftritt denkt und tut, vom Trainingsalltag im Ensemble und von seinem spannenden Weg zum Profitänzer.

Linda und Matheus sprechen außerdem über die Zusammenarbeit mit Ballettdirektor Xin Peng Wang und dessen letzte Spielzeit sowie Xins Nachfolger Dr. Jaš Otrin und was wir von der kommenden Spielzeit erwarten können.