Unter dem Dirigat des international gefeierten Dirigentin Alondra de la Parra entführen die Dortmunder Philharmoniker in ihrem 6. Philharmonischen Konzert Sonnenaufgang in die Blütezeit russischer Musik im 19. Jahrhundert. Dabei vereint das Programm mit Peter Tschaikowskys Violinkonzert in D-Dur und Nikolai Rimski-Korsakows sinfonische Suite Scheherazade zwei ikonische Werke voller Virtuosität und erzählerischer Klangpracht.
Als charismatischer Solist vervollständigt Guy Braunstein an der Violine das am Dienstag, den 11. Februar 2025 und Mittwoch, den 12. Februar 2025, jeweils um 19:30 Uhr im Konzerthaus Dortmund stattfindende einmalige Konzert.
Der Titel des 6. Philharmonischen Konzertes Sonnenaufgang verweist auf die außergewöhnliche Entwicklung der russischen Musikszene im 19. Jahrhundert. Nach einer langen Phase der Stagnation begann in den 1860er Jahren eine neue Ära, die durch die Gründung bedeutender Institutionen wie des Konservatoriums in St. Petersburg und die Entstehung einer musikbegeisterten Öffentlichkeit geprägt war. Dieser machtvolle Sonnenaufgang legte den Grundstein für die Karriere von Komponisten wie Peter Tschaikowsky und Nikolai Rimski-Korsakow, die mit ihren Werken eine neue Ära musikalischer Exzellenz einläuteten.
Den Auftakt des Abends bildet Tschaikowskys berühmtes Violinkonzert D-Dur op. 35, ein Meisterwerk, das die Balance zwischen technischer Virtuosität und lyrischer Tiefe perfekt beherrscht. Obwohl es bei seiner Uraufführung auf scharfe Kritik stieß, zählt es heute zu den bedeutendsten und beliebtesten Werken der Violinliteratur. Als Solist wird Guy Braunstein, mit seinem mitreißenden Spiel und seinem unvergleichlichen Temperament die Bühne zum Leuchten bringen.
Nach der Pause führt die Reise weiter in die märchenhafte Welt von Nikolai Rimski-Korsakows „Scheherazade“, einer sinfonischen Suite, die von den Geschichten aus „1001 Nacht“ inspiriert wurde. Mit schillernden Klangfarben, dramatischen Kontrasten und orientalischem Flair erzählt das Werk von fesselnden Abenteuern und geheimnisvollen Figuren. Die außergewöhnliche Klangvielfalt dieser Suite, die Elemente einer klassischen Sinfonie mit einem lebendigen Bilderbogen vereint, macht sie zu einem Höhepunkt des sinfonischen Repertoires.
Sonnenaufgang steht somit nicht nur für die glanzvolle Blüte der russischen Musik, sondern auch für die emotionale und klangliche Strahlkraft, die an diesem Abend erlebbar wird. Die Dortmunder Philharmoniker laden das Publikum ein, diese besonderen Werke und die herausragenden Interpreten in einem unvergesslichen Konzert zu erleben.
Die Mexikanerin Alondra de la Parra, 1980 in New York geboren, gehört zu den weltweit gefragtesten Dirigentinnen. Nach ihrem Studium an der Manhattan School of Music stand de la Parra als Gastdirigentin vor zahlreichen großen Klangkörpern, wie dem Orchestre de Paris, dem London Philharmonic Orchestra, und dem Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Von 2017 bis 2019 war de la Para Chefdirigentin beim Orchester im australischen Queensland bevor sie 2022 zur Ersten Gastdirigentin beim Orchestra Sinfonica di Milano berufen wurde. Zur Saison 2024/25 hat de la Parra die Künstlerische Leitung des ORCAM Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid übernommen.
Der Geiger Guy Braunstein wuchs in Tel Aviv auf und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Violinspiel. Sein Studium in Tel Aviv und New York sowie zahlreiche Engagements als Solist führten ihn im Jahr 2000 als Konzertmeister zu den Berliner Philharmoniker. Seither ist er weltweit mit zahlreichen renommierten Orchestern aufgetreten und konzertierte in bedeutenden Musikzentren und bei großen Festivals. Zu seinen musikalischen Partnern zählen Größen des internationalen Musiklebens von András Schiff, Martha Argerich und Mitsuko Uchida bis zu Zubin Mehta, Daniel Barenboim und Andris Nelsons. Braunstein spielt eine Violine von Francesco Ruggieri aus dem Jahr 1679.
Karten für das Konzert sind an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder im Webshop ▶ erhältlich.