Das Schauspiel Dortmund erhält als eine von fünf ausgewählten Einrichtungen die Förderung durch das Projekt „(K)ein Kunststück“ der Bildungsstätte Anne Frank, das von der Robert Bosch Stiftung und dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg gefördert wird. Insgesamt hatten sich 21 Häuser verschiedenster Kunstsparten aus neun Bundesländern für die Teilnahme am Programm „(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern“ beworben. Die Auswahljury der Bildungsstätte Anne Frank hat daraus das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin, das Theaterhaus Jena, das Schauspiel Dortmund, das Münchner Stadtmuseum und die Alte Feuerwache Mannheim ausgewählt.
Institutionen mit bereits kritischer Auseinandersetzung stärken
„Die fünf Häuser haben die Auswahljury überzeugt, weil sie sich bereits in der kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Ausschlüssen und Zugangsbarrieren befinden. Diese Prozesse wollen wir stärken und fortführen sowie zielführend an Powersharing-Konzepten arbeiten, die den Prozess der diskriminierungskritischen Öffnung der Häuser weiter voranbringen“, erläutert Projektleiterin Anna Lampert.
Im Rahmen der Teilnahme werden die Kultureinrichtungen bis Oktober 2026 durch Schulungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote in ihrem Prozess der diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten Öffnung und bei der Erprobung von Powersharing-Konzepten begleitet werden.