Theater, KJT, Schauspiel

Schauspiel und Kinder- und Jugendtheater stellen ihre Spielpläne 25|26 vor

Theater als Raum für Resonanz, Widerspruch und Zusammensein // Von Cornelia Funke bis zum Musical

Theater als Raum für Resonanz, Widerspruch und Zusammensein

Das Schauspiel Dortmund möchte in der neuen Spielzeit 2025|26 der politisch und gesellschaftlich zunehmend herausfordernden Gegenwart mit dem Potenzial des Theaters begegnen. Geschichten, Körper, Stimmen und Haltungen schaffen Räume für Perspektivwechsel, Nähe und gemeinsame Erfahrung. „Ich möchte Sie einladen, den Spielplan der kommenden Saison als Forum zu begreifen, auf dem wir gemeinsam mit Ihnen diese Potenziale ausloten, Perspektiven entwickeln und einander begegnen“, schreibt Schauspielintendantin Julia Wissert in ihrem Vorwort des neuen Spielzeitheftes.

Zehn Premieren und drei Festivals
Zehn Neuproduktionen, drei Festivals und ein breitgefächertes Vermittlungsangebot bilden den Mittelpunkt dieser Spielzeit. Zum Auftakt zeigt Regisseurin Jana Vetten Georg Büchners scharfzüngige Satire Leonce und Lena als romantisch-politisches Spiel mit Fluchtreflexen und Freiheitsfantasien. Dor Aloni, als Regisseur und Autor erstmals am Haus, bringt Angst essen Seele auf nach Rainer Werner Fassbinder in einer bildstarken, stillen Kammerspiel-Adaption auf die Bühne. Lola Fuchs, zuletzt gefeiert mit Der Dämon in dir muss Heimat finden, entblättert Kleists Der zerbrochne Krug mit viel Lust an Sprache, Abgrund und grotesker Überhöhung.
Uraufführungen
Mit drei Uraufführungen kehren Künstler*innen ans Schauspiel Dortmund zurück, die mit ihren Produktionen hier bereits begeistert haben. Kieran Joel ist dem Dortmunder Publikum seit Das Kapital: Das Musical bestens bekannt, jetzt wird er Mithu Sanyals Roman Antichristie auf die Bühne bringen. Für Joel ist es die zweite Auseinandersetzung mit der Autorin nach seiner Inszenierung von Identitti am Düsseldorfer Schauspielhaus. Shari Asha Crosson, die in Dortmund bereits I wanna be loved by you und Schwindel inszenierte, entwickelt mit I wanna be a Gurrrlband eine queerfeministische Sitcom im Studio, und Jessica Weisskirchen nimmt sich nach ihren bildstarken Inszenierungen von Woyzeck und Queens der Uraufführung von PIDOR und der Wolf von Sam Max an, das auf der Grundlage von Prokofjews berühmtem Musikmärchen die schmerzhaft-aktuelle Geschichte der Verfolgung queerer Menschen in Tschetschenien thematisiert.
Inklusive Theaterpraxis
Ein wichtiger Fokus bleibt die Weiterentwicklung einer inklusiven Theaterpraxis. In Kooperation mit dem Kollektiv i can be your translator gestaltet das Schauspiel Dortmund ein vielstimmiges Symposium und bringt mit Regisseur Zino Wey Elfriede Jelineks Winterreise als musikalisch-visuelle Performance auf die Bühne – gemeinsam mit einem Ensemble aus Tauben und hörenden Künstler*innen. Zugleich setzt das Schauspiel Dortmund seine Arbeit an Barrierefreiheit und Zugänglichkeit für das Publikum fort.


Von Cornelia Funke bis zum Musical

„Was tun, in diesen aufwühlenden Zeiten? Das, was wir können: Spielen!“ Intendant Andreas Gruhn hat sich für seine letzten beiden Spielzeiten am Kinder- und Jugendtheater Dortmund viel vorgenommen. In der Spielzeit 2025|26 bietet das KJT einen abwechslungsreichen Spielplan mit acht Premieren. Gleich drei davon sind Uraufführungen, darunter ein Musical.
Eröffnung mit Cornelia-Funke-Roman
Die Spielzeit wird mit einer Bühnenadaption von Cornelia Funkes Käpten Knitterbart und seine Bande für Kinder ab sechs Jahren im September eröffnet. Antje Siebers erschafft mit nur zwei Schauspielern im Sckelly eine ganze Piratenbande auf dem Dachboden! Das Jugenddrama Cyber Cyrano erzählt von einer klassischen Dreiecksbeziehung, die von Eifersucht, Manipulation und falschen Identitäten geprägt ist, und spielt sich größtenteils im digitalen Raum ab. Die Verschmelzung von Bühne und Video-Ästhetik setzen Regisseurin Johanna Weißert und Digitalkünstlerin Viviane Lennert gemeinsam um.
In einer neuen eigenen Textfassung inszeniert Andreas Gruhn das außergewöhnliche Märchen Die Schneekönigin als Familienstück zur Weihnachtszeit. Nicht nur die Disneyfilme der Eiskönigin (Frozen) basieren auf dem Märchen von Andersen. Auch das KJT lässt dieser Stoff nicht los, denn nach einer Inszenierung in der Spielzeit 2013|14 betritt die Schneekönigen nach zehn Jahren erneut die Bühne im Schauspielhaus.
Rechercheprojekt
Mit dem Auftragswerk Job-Safari sichert sich das KJT im Februar eine weitere Uraufführung. Das Stück beschäftigt sich nicht nur mit dem Thema der Berufswahl, sondern greift vor allem die damit verbundenen gesellschaftlichen Themen Klassismus, Wohlstand und Zukunftsängste auf. Die Autorin Elisabeth Pape recherchiert dafür gemeinsam mit Schüler*innen aus Dortmund von der Marie-Reinders-Realschule zu diesen Themen und entwickelt ein Theaterstück für ein Publikum ab 12 Jahren. Benedikt Grubel stellt sich mit diesem Projekt erstmalig als Regisseur im KJT vor.
Stück für junges Publikum ab vier Jahren
Auch für das jüngere Publikum ab vier Jahren wird es in der kommenden Spielzeit wieder eine neue Produktion geben. Wir Tiere ist eine Koproduktion von KJT und der Jungen Bühne Bochum und feiert im Februar Premiere. In einem immersiven Theatererlebnis widmet sich diese Theaterarbeit der Tierwelt, der wir alltäglich begegnen, ohne sie wirklich wahrzunehmen. Regie führt Martina van Boxen.
Mit Super – Der Markt für Alle bringt Andreas Gruhn außerdem seit langer Zeit wieder ein Musical auf die Bühne des KJT. Die Inszenierung untersucht den Supermarkt als Ort, der so viel über unsere Konsumgewohnheiten und damit auch über unsere Gesellschaft aussagt und richtet sich an junge Menschen ab 12 Jahren.  Die Premiere ist am 24. April.

  • Vorverkauf
    Abonnements können ab dem 27. April 2025 im Abo-Service im Kundencenter gebucht werden. 
    Der reguläre Vorverkauf für Einzelkarten startet am Dienstag, 1. Juli 2025, ab 10 Uhr. 
    Für Abonnent*innen beginnt der Vorverkauf bereits am Dienstag, 17. Juni 2025, 10 Uhr; für Theatercard-Inhaber*innen am Dienstag, 24. Juni 2025, um 10 Uhr.