Wagner-Kosmos VII

Kinder, schafft Neues

Festival und interdisziplinäres Symposion vom 14.-17. Mai 2026

Jedes Jahr im Mai veranstaltet die Oper Dortmund – stets in engem zeitlichem Kontext zu Richard Wagners Geburtstag – ein Festivalformat mit angeschlossenem Symposion, das Wagner mit Neuinszenierungen historisch wichtiger oder zukunftsweisender Werke von Vorläufern, Zeitgenossen, Antipoden und Nachfolger*innen des Komponisten in Verbindung setzt.

Nachdem im Mai 2025 ausschließlich Werke Richard Wagners – nämlich die vier Teile seines in diesem Jahr komplettierten, neuen Dortmunder Ring-Zyklus – auf dem Programm stehen, wird beim Wagner-Kosmos VII erstmals in der Geschichte des Festivals keine vollständige Wagner-Oper gespielt werden. Stattdessen widmet sich die im Mai 2026 anstehende Neuausgabe des Wagner-Kosmos – getreu dem vielzitierten Ausspruch des Komponisten „Kinder, schafft Neues“ – insbesondere den Opern zweier Komponistinnen, die beide, wenn auch auf jeweils völlig unterschiedliche Weise, als etwas „Neues“ angesehen werden können: nämlich eine Ur- und eine Erstaufführung.

Eröffnet wird der Wagner-Kosmos VII mit der Uraufführung von Sarah Nemtsovs WIR (WE), einer Auftragskomposition der Oper Dortmund, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Jewgeni Samjatin und inszeniert von Regisseurin Eva-Maria Höckmayr. Dieser schließt sich die Szenische Deutsche Erstaufführung von Clémence de Grandvals Oper Mazeppa in der Regie von Martin G. Berger an, die damit an der Oper Dortmund – nach ihrer konzertanten Wiederentdeckung im Januar 2025 in München – ihre erste szenische Umsetzung seit 1905 erlebt. Wie schon im Falle der vom Magazin Opernwelt als „Wiederentdeckung des Jahres“ ausgezeichneten Produktion von Ernest Guirauds/Camille Saint-Saëns Frédégonde in der Saison 2021/22, so wird auch die Neuproduktion von Grandvals Oper in Kooperation mit dem Palazzetto Bru Zane entstehen.

Außerdem steht mit der Aufführung von Edzard Lochers Jugendoper Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute ein weiteres Auftragswerk der Oper Dortmund auf dem Festival-Programm, bei dem Alt und Neu für mehrere Generationen miteinander verbunden wird.

Durch die Kombination Sarah Nemtsov/Clémence de Grandval setzt die Oper Dortmund in der programmatischen Ausrichtung des Wagner-Kosmos VII ganz bewusst einen Schwerpunkt auf dem Wirken zweier komponierender Frauen. Und da es bei einem Festival, das den Namen Wagners in sich trägt, nun einmal nicht gänzlich ohne dessen Musik zugehen kann, wird die Trias der neuerlichen Ausgabe des Wagner-Kosmos zudem mit der festlichen Operngala Mein lieber Schwan komplettiert, bei der neben Wagner auch Auszüge aus Opern von Berlioz, Boito, Gounod, Auber, Verdi, Grieg und Puccini erklingen und in einen sinnigen und sinnlichen Bezug zueinander gesetzt werden.

Abgerundet wird das Festival schließlich abermals durch ein interdisziplinäres, die gespielten Stücke verbindendes Symposion. Und auf der Bühne sind natürlich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste zu erleben, die zu den international herausragenden Interpretinnen und Interpreten nicht nur des Wagner- Faches gezählt werden können, so unter anderem der Tenor Alfred Kim, die Sopranistin Gloria Rehm sowie Countertenor David DQ Lee.

Programm 2026

Do, 14.05.2026

18:00 Uhr, Opernhaus: Vorstellung WIR (WE), Oper in 5 Akten von Sarah Nemtsov für 9 Solostimmen, Chor, Orchester, Instrumentalsolist*innen und Elektronik
Regie Eva-Maria Höckmayr Dirigat Michael Wendeberg

Fr, 15.05.2026

12:00 Uhr, Operntreff: Vorstellung Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute, Auftragswerk der Oper Dortmund, nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jens Raschke, Musik: Edzard Locher, Libretto: Daniel C. Schindler
Regie Stephan Rumphorst, Musikalische Einstudierung Thomas Hannig

19:30 Uhr, Opernhaus: Vorstellung Mazeppa, Oper in 5 Akten und 6 Bildern von Clémence de Grandval
Regie Martin G. Berger Dirigat GMD Jordan de Souza

Sa, 16.05.2026

19:30 Uhr, Opernhaus: Vorstellung Mein lieber Schwan, Festliche Operngala mit Musik von Richard Wagner, Hector Berlioz, Arrigo Boito, Charles Gounod, Daniel-François-Esprit Auber, Giuseppe Verdi, Edvard Grieg, Amilcare Ponchielli und Giacomo Puccini
Musikalische Konzeption Heribert Germeshausen Dirigat Motonori Kobayashi

So, 17.05.2026

11:30 Uhr, St. Reinoldi: Oper trifft Kirche, Operngottesdienst zu Mazeppa

(Änderungen vorbehalten)