Schauspiel • Ab März 2025

Alle spielen

Leben als Gesellschaftsspiel • Von Magda Korsinsky und Ensemble

(c) Sofia Brandes & Max Slobodda

Alle spielen

Habt ihr Lust auf ein Spiel? Welche Spiele spielen Menschen aus Spaß im Alltag – und welche, um sich in ihrem sozialen Umfeld zu bewegen und ihre Identität zu formen? 

Eine dystopische Zukunft, wo niemand spielt. Drei Spieler*innen haben sich zusammengetan, um nach Spuren einer Welt ohne Repressionen in der Vergangenheit zu suchen. Welche Bedeutung hatte das Spielen für die Menschen? Sie entdecken Spielorte, Bewegungsspiele, Brettspiele... Auch die Gesellschaft ist eine Art Spielbrett, auf dem man miteinander spielt. Die Spieler*innen tauchen in diese verschiedenen Situationen ein und nehmen dabei unterschiedliche Perspektiven ein.

Welche Rollen spielen wir, wann wechseln wir die Codes? Wann agieren wir strategisch, wann verhandeln wir innerhalb bestehender Strukturen der Mehrheitsgesellschaft? Wann werden uns die Spielregeln von außen auferlegt? Und wie emanzipieren wir uns davon? Was passiert, wenn wir authentisch leben, Freiheit ausüben und Neues gestalten wollen?

Die Choreografin Magda Korsinsky untersucht mit dem Ensemble die Bedeutung des Spiels als wesentlichen Teil der sozialen Interaktion im gesamten Leben und hinterfragt die sozialen Rollen des Menschen. Das Ensemble vereint Sprache, Bewegung, Gesang, Empowerment und Leichtigkeit zu einem neuen, selbstbestimmten Paradigma. Alle spielen zeigt durch Wiederholung, Transformation, Neugier und Freude das universelle Bedürfnis nach Spiel. 

Termine

April 2025 26 Samstag Studio (Schauspielhaus) 20:00 Uhr – 21:00 Uhr (keine Pause)
Tagesaktuelle Besetzung am 26. April 2025
(Änderungen vorbehalten)

Mai 2025 07 Mittwoch Studio (Schauspielhaus) 20:00 Uhr – 21:00 Uhr (keine Pause)
Tagesaktuelle Besetzung am 07. Mai 2025
(Änderungen vorbehalten)

Mai 2025 11 Sonntag Studio (Schauspielhaus) 18:00 Uhr – 19:00 Uhr (keine Pause)
Tagesaktuelle Besetzung am 11. Mai 2025
(Änderungen vorbehalten)

Weitere Termine folgen.

Besetzung

Konzept/Choreografie Magda Korsinsky
Ausstattung Jaq Lisboa
Musik und Sounddesign Cheap Wedding (Ann Weller)
Coaching Schreibwerkstatt Jenaba Samura
Dramaturgie Noémi Ola Berkowitz
Licht Stefan Gimbel
Ton Björn Netten
Regie- und Choreografieassistenz Sharon Jamila Hutchinson
Ausstattungsassistenz Slynrya Kongyoo
Inspizienz Monika Gies-Hasmann
Abendregie Bayram Umur Yildirim
Soufflage Sharon Jamila Hutchinson, Britta Kalitzki
Theatervermittlung Sarah Jasinszczak

Meinungen

Kritiken und Pressestimmen

Ruhr Nachrichten

„Aus dem Jahr 2125 unternehmen die drei Mimen eine Zeitreise ins Jahr 2025. Dort wollen sie die Spiele erkunden, die Rollen, die die Menschen in der Gesellschaft einnehmen. Akasha Daley, Nika Mišković und Viet Anh Alexander Tran erhalten aus dem Off die Spielanweisungen. Sie sollen einen Blick auf das Spielfeld der Gesellschaft werfen. (…) Nika Mišković präsentiert sich als Superwoman – und erntet für ihr Solo Szenenapplaus.“

21. März 2025
Westfälischer Anzeiger

„Ann Weller (Cheap Wedding) hat einige hübsch eingängige Popsongs zwischen Powersoul und Ballade geschrieben, die die Akteure engagiert singen.  (…)

Es gibt viele tänzerische Momente, es werden Kleidungsstücke für pantomimische Verwandlungen eingesetzt. Und es beeindruckt schon, wie sie bei ‚Feuer, Wasser, Blitz‘ auf Stichwort wild herumwuseln, um bestimmte Posen einzunehmen, bis ihnen der Atem wegbleibt und Tran sagt, es gehe gleich weiter, sie müssten erst mal Luft schnappen.“

01. April 2025
Ars tremonia

„Jede*r der drei Performer*innen sang zudem jeweils einen Song von der Musikerin Ann Weller (Cheap Wedding), sodass Musik und Rhythmus das Stück wesentlich prägten. Viet Anh Alexander Tran, Akasha Daley und Nika Mišković überzeugten mit großer körperlicher Ausdruckskraft und Ausdauer.“

25. März 2025