Oper • Ab September 2025

Klangstreich

Uraufführung/Auftragswerk der Oper Dortmund • Mobile Oper von Marc L. Vogler • Libretto von Dany Handschuh nach dem Kinderbuch „Klangstreich – Eine Note tanzt aus der Reihe“ von Inge Brendler • In deutscher Sprache • Ab 4 Jahren

Im Gespräch mit Marc L. Vogler

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung..

(c) Björn Hickmann

Klangstreich

Eines Tages purzelt die kleine Note Finn aus einem Geburtstagslied heraus. Er hat von einer wunderschönen Melodie geträumt und will sich auf die Suche nach ihr machen. Auf seiner Reise probiert er sich als Pop-, Jazz- oder Rap-Note aus und musiziert zusammen mit einer Sängerin sowie unterschiedlichsten Musikinstrumenten. Alles macht ihm Spaß, aber seine Melodie findet er nicht. Da klingt sie plötzlich aus dem Radio zu ihm hinüber! Aber wie kann er jetzt nur zu ihr gelangen?

Klangstreich ist die dritte Auftragskomposition von Marc L. Vogler, Composer in Residence der Jungen Oper Dortmund – und könnte kaum besser zu diesem vielseitigen Komponisten passen. Bereits mit seiner Jugendoper Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! bewies er sein Talent für lebendige Stil-Collagen und Ohrwürmer. Auf seine erste A-cappella-Oper für Kinder ab 4 Jahren freut er sich ganz besonders, denn sein Credo lautet: „Kreativität entsteht oft aus Begrenzung und Kinder sind das ehrlichste Publikum.“

Die Inszenierung kann in der Oper Dortmund spielen oder auf Reisen gehen. Für Vorstellungen in Ihrer Einrichtung wenden Sie sich bitte an jungeoper@theaterdo.de

Weitere Vorstellung im Opernfoyer Fr, 19.06.26, 11:00 Uhr (VVK-Start mit dem Erscheinen des Juni-Leporello am 30.04.26)

Die Vorstellung am 19.06.2026 findet im Rahmen des Beyond Opera 26-Festivals statt.

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.

Termine

November 2025 15 Samstag Opernfoyer 15:00 Uhr – 15:35 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 15. November 2025
(Änderungen vorbehalten)

Dezember 2025 09 Dienstag Mobil buchbar 11:00 Uhr – 11:30 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 09. Dezember 2025
(Änderungen vorbehalten)

Dezember 2025 10 Mittwoch Mobil buchbar 11:00 Uhr – 11:30 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 10. Dezember 2025
(Änderungen vorbehalten)

Dezember 2025 13 Samstag Opernfoyer 15:00 Uhr – 15:30 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 13. Dezember 2025
(Änderungen vorbehalten)

Juni 2026 25 Donnerstag Mobil buchbar 11:00 Uhr – 11:30 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 25. Juni 2026
(Änderungen vorbehalten)

Juni 2026 26 Freitag Mobil buchbar 11:00 Uhr – 11:30 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 26. Juni 2026
(Änderungen vorbehalten)

Weitere Termine folgen.

Besetzung

Finn Franz Schilling
Sängerin Antonia/Ameise/Note Wendy Krikken
E-Gitarre/Saxofon/Metronom/Akkordeon/Taube/Note Cosima Büsing

Komposition Marc L. Vogler
Musikalische Leitung Motonori Kobayashi
Regie Magdalena Schnitzler
Bühne und Kostüme Anna Hörling
Dramaturgie Dany Handschuh
Musiktheatervermittlung Christina Schmidt

Meinungen

Kritiken und Pressestimmen

Online Merker

„Vogler macht alles andere als Kompromisse, um sein Werk ‚leichter‘, ‚fasslicher‘ oder ‚zugänglicher‘ zu gestalten. Er unterscheidet nicht, ob er für die ‚große‘ Oper schreibt […] 

Mit ‚Klangstreich‘ wird dieser Anspruch eingelöst – unter erschwerten Bedingungen. Mit nur drei Stimmen, ohne jede Instrumentalbegleitung, die Spannung zu halten und musikalische Abwechslung zu garantieren, fordert von den drei Protagonisten, in jedem Moment präsent und konzentriert zu sein. […] 

Franz Schilling, Wendy Krikken und Cosima Büsing schlüpfen gekonnt in ihre unterschiedlichen Rollen und setzen die polyphone und polystilistische Musik Voglers mit fabelhafter Intonation um. Ob Beatbox oder Kantilene, Geräusch, Gesang oder raffiniert verpacktes ‚Carmen‘-Zitat: Die Drei harmonieren im besten Sinn des Begriffs und entfalten so eine Geschichte, die nicht nur unterhaltsam durch musikalische Genres streift. Die kleine Note Finn, die alleine nur für einen kläglichen Ton steht, findet erst in der Harmonie zu sich selbst und zu ihrem Traum. Wer will, mag darin auch eine berührende humane Botschaft entdecken.“

23. September 2025
Revierpassagen.de

„Marc L. Vogler, letzter Schüler von Manfred Trojahn, hat das Libretto von Dany Handschuh – nach dem Kinderbuch ‚Klangstreich – eine Note tanzt aus der Reihe‘ von Inge Brendler – zu einem knapp 40-minütigen Capriccio für drei Sänger verarbeitet. Keine Instrumente, keine Begleitung, nur drei Stimmen: Eine kreative Herausforderung, die überraschend lebendig und farbig gelungen ist.“

„Wie Prinz Tamino in der ‚Zauberflöte‘ geht Finn seinen Erkenntnisweg weiter, streift durch trocken auf Papier konservierte Musik und durch pseudo-bayerische Jodeljuchzer, bis sich endlich – schwebend, leuchtend, wunderschön – die gesuchte Melodie einstellt. Alle dürfen mitsingen; die Kinder im Publikum, vorher gebannt lauschend, überwinden endlich ihre Scheu vor fremdem Raum und unvertrauten Menschen, und machen mit.“

20. September 2025
WDR 3 Tonart

„Bei  ‚Klangstreich‘ wird geflüstert, gebeatboxed oder Bayrisch gesprochen. Nur mit der Stimme werden immer wieder verschiedene Genres imitiert. Von der rockigen E-Gitarre, bis zum elektronischen Drop in der Techno-Disko. Grundlage ist dabei aber immer die klassische Musik oder Operngesang.“ 

„In einer halben Stunde schafft Klangstreich, was so manche abendfüllende Oper nicht erreichen kann. Sie macht neugierig und Lust auf mehr. Und sie macht in erster Linie Spaß; hier soll kein Kind zum nächsten Opernfanatiker herangezogen werden, sondern es geht um einen ganz spielerischen Umgang mit Musik – einfach nur Spaß haben in der Oper. Da sollten wir Erwachsenen uns vielleicht mal etwas abgucken.“

06. Oktober 2025

Förderer