Schauspiel

Herbst- und Frühlingslabor

Von 14 bis 24 Jahren

Zweimal im Jahr, in den Herbst- und Osterferien, sind Jugendliche zwischen 14-24 Jahren auf eine Entdeckungsreise ins Schauspiel Dortmund eingeladen, egal, ob sie schon Berührung mit Theater hatten oder nicht. Wichtigster Bestandteil der Labore sind die verschiedenen Workshops, um herauszufinden, wo die eigenen Stärken liegen. Man entscheidet im Vorfeld, wo man sich ausprobieren möchte, beim Spoken Word, Performance oder Gaming Theater, Film, Parcours oder Audio Walks. 

Infos und Anmeldung junges-schauspiel@theaterdo.de
Leitung Sarah Jasinszczak, Theatervermittlerin Schauspiel Dortmund

Das Frühlingslabor 2025 findet in Kooperation mit dem Tiny Music House und dem Keuninghaus statt und wird unterstützt von den Dortmundern für ihr Schauspiel.

ZUKUNFTSSPRÜNGE

Frühlingslabor im Schauspiel 14.-17. April 2025

Die Workshops finden Mo, 14. - Mi, 16.04. von 10 -14 Uhr und Do, 17.04. von 12 - 14 Uhr statt.
Alle Workshops sind kostenfrei! Ab 14 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen im Institut (Teilnahmebeitrag 5,00 € pro Tag), Kulturpatenschaften können dafür übernommen werden. 

Am Do, 17.04. ist von 16 - 18 Uhr eine Flashmob-Aktion auf dem Schauspielvorplatz geplant, bevor um 20 Uhr die Premiere von Under Pressure stattfindet.

Workshop 1: Sprungkraft

Manchmal wagen wir den Sprung – vor Freude hoch in die Luft. Und manchmal stehen wir am Beckenrand, unsicher, ob wir springen sollen. Unsere Workshop-Methode: Instant Composition. Dabei improvisiert die Gruppe anhand ausgewählter Regeln und dynamischen Momenten. Inspiration holen wir aus der bildenden Kunst, dem kreativen Schreiben und musikalischen Ohrwürmern. So schaffen wir gemeinsam Rückenwind für mutige Sprünge – auf der Bühne und im echten Leben.

Leitung Uta Plate, Regisseurin, Theaterpädagogin
Ort Probebühne 3

Workshop 2: Stimmkraft

Die Stimme ist unser stärkstes Instrument. Gemeinsam entdecken wir die Kraft der Stimme und Worte, indem wir einen Song schreiben. Wir schauen uns an, aus welcher Formel eigentlich ein guter Song besteht und welche Tools wir dafür benötigen. Mithilfe von analogen sowie digitalen Instrumenten tauchen wir in die vielfältige Welt des Songwritings und der Songproduktion ein. Von der ersten Idee bis zum fertigen Track - wir erleben, wie Musik entsteht und lebendig wird. 

Leitung Janina Beinert & Michelle Piras (Tiny Music House)
Ort Institut

Workshop 3: Spannkraft und Mut

Was ist Mut? Wo sind wir mutig? Und warum brauchen wir Mut?
Wir begeben uns gemeinsam auf eine Reise, um den Mut in uns zu entdecken, zu stärken und zu feiern. Von kreativen Schreibprozessen bis hin zum Parcours-Workshop – wir erleben, wie Mut in unterschiedlichen Kontexten erlebt und gezeigt werden kann. In einer sicheren und unterstützenden Umgebung laden wir dich ein, neue Perspektiven einzunehmen, deine Komfortzone zu erweitern und mutig in neue Räume vorzustoßen.

Leitung Stella Hanke und Justin Sathiskumar (schauspielkollektiv18Plus)
Ort Probebühne 4

Workshop 4: Präsenzkraft

Wie entsteht Präsenz auf der Bühne, was sind die Skills für ein mutiges Auftreten allein, zu zweit und in der Gruppe. Was können wir gemeinsam Erleben und was können wir tun, um uns auf unseren großen Sprung in die Zukunft vorzubereiten. Was erleben wir auf dem Weg dahin?

Leitung Schauspieler*in Ensemble, Birgit Götz (Choreografin Vier.D)
Ort Junge Oper