Kostüm made in DO
Kostümabteilung

Kostüme schaffen Charaktere

In der Damen- und Herrenschneiderei sowie dem Hutatelier werden in enger Zusammenarbeit mit den Kostümbildner*innen und Regisseur*innen die Kostüme genäht, die die Bühnenfiguren nicht nur optisch ansprechend und historisch korrekt (oder vielleicht sogar bewusst optisch unansprechend und historisch inkorrekt) bekleiden, sondern deren Charakter bewusst unterstreichen und hervorheben – je nach Produktion sehr subtil oder sehr offensichtlich. Hierbei kommen unterschiedlichste Stoffe und Materialien zum Einsatz. Natürlich wird nicht jedes Kostüm oder jeder Hut von Grund auf neu gefertigt: das Theater Dortmund verfügt über einen großen, thematisch sortierten Fundus, der sich über sechs Stockwerke erstreckt und 40.000 Kostüme umfasst. Zwei Modistinnen fertigen zudem kunstvolle Kopfbedeckungen: von funkelnden Diademen, klassischen Zylindern bis hin zu fantasievollen Herren und Damenhutkreationen in untypischen Formen ist nichts unmöglich.

Das Team der Kostümabteilung

Leitung Monika Maria Cleres Team Heike Halle , Sabine Groth, Judit Fürhoff, Corinna Link, Susanne Matull, Gamze Karaduman, Mohammed Abou-shesha, Melanie Immens, Susanne Beermann, Natalia Lukashina, Andreas Werdin, Constanze Hölting, Nina Albrecht-Paffendorf, Dana Stuchlik, Daria Grek, Susanne Gregorzewski, Saskia Oetzel, Katja Struck, Alpha Oumar Bah

Interview mit den Kolleg*innen der Damenschneiderei

Wie sieht euer Arbeitsalltag aus?
Die Kostümbearbeitung ist ein wichtiger Teil des Entstehungsprozesses einer Produktion.
In unserer mit einer Absauganlage ausgestatteten Werkstatt wird gefärbt, gesprayt, patiniert, bemalt und zerstört, um dem Kostüm die gewünschte Bühnenwirkung zu verleihen.
Im Theater werden alle Kostüme maßgefertigt. Der Arbeitsprozess beginnt mit den Entwürfen der Kostümbildner*innen. Auf Basis dieser Figurinen werden Stoffe ausgewählt, dann wird zugeschnitten, genäht und anprobiert bis alles perfekt sitzt, sowohl optisch – als auch funktional. Die Bandbreite der Anfertigungen reicht vom Nacktschnecken-Kostüm, Alien- und Monsterkostümen über klassische Tages- und Abendmode bis hin zu historisch korrekten Roben aller Epochen.
Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich, kein Tag ist wie der andere.
Wir verwenden eine enorme Vielfalt an Materialien: Perlen und Pailletten, hochwertige Wollstoffe, weich fließende Seide, aber auch Schaumgummi, Latex, Folie und Baumarktartikel wie z. B. PU-Schlauch.

Was ist aus eurer Sicht die größte Besonderheit an eurem Job?
Ungewöhnliche, moderne Materialien und neue Verarbeitungstechniken werden bei uns mit traditioneller Handwerkskunst kombiniert. Sehr vieles entsteht in Handarbeit. Entsprechend der Vorgaben der Inszenierung müssen Kostüme spezielle Anforderungen erfüllen. Beim Tanz spielt beispielsweise die Elastizität der Stoffe eine wichtige Rolle. Besondere Funktionen wie ausklappbare Flügel, durch Zugseile veränderbare Rocklängen, rasend schnelle Kostümwechsel oder eine mobile Beleuchtung stellen uns immer wieder vor neue Aufgaben.

Habt ihr selbst schon immer an einem Theater gearbeitet oder euer Handwerk woanders gelernt? Bildet ihr eure Berufe hier am Theater auch aus?
Um die Zukunft unseres schönen Berufes zu sichern, werden in unseren Werkstätten junge Maßschneider*innen ausgebildet. In unserem Team haben aber nicht alle am Theater gelernt, sondern auch in anderen Handwerksbetrieben. Jede Person bringt daher unterschiedliche Erfahrungen in die Zusammenarbeit mit ein. Die Mischung unterschiedlichster Talente macht uns als Team so stark.


Berufe in der Kostümabteilung
Fundusverwalter*in
Gewandmeister*in
Kostümbildner*in
Kostümfärber*in/-maler*in
Maßschneider*in
Modist*in
Damen-/ und Herren-Schneider*innen